Die Dämmung mussten wir von innen machen, da ja die Decke von oben schon zur Hälfte mit Dachpappeschindeln verlegt war. Auch hier haben wir uns für einen natürlichen und ökologischen Baustoff entschieden – die Hanfdämmung, sowohl Hanfmatten, als auch Stopfhanf. Stopfhanf haben wir z. B. schon im Schritt 4 zum Abdichten verwendet. Damit werden wir auch die ganzen Ritzen und Spalten zwischen den Holzbalken in den Wänden zustopfen – dann wird es immer schöööön kuschelig warm bleiben in der Hütte.
Die Verkleidung der Decke haben wir mit Profilholz erledigt. Das war etwas frickelig. Das ganze Dach ist nicht perfekt gerade, weil die Holzbalken Naturstammbalken sind und deshalb alle unterschiedlich breit und tief sind. Um einigermaßen eine gerade Decke hinzukriegen mussten wir sehr oft nachmessen und mit kurzen Holzabschnitten die unterschiedlichen Tiefen ausgleichen. Im großen und ganzen hat es im Endeffekt ganz gut geklappt, auch wenn hier und da doch nicht ganz gerade geworden, fügt sich die neue Decke gut in das Gesamtbild unserer Naturstammhütte ein.